Startseite |Webcam |Kontakt |Cookies |Sitemap |Wetter |Suche |Datenschutz |Impressum
Startseite > Aktuelles > News
Unter dem Motto „Österreich isst frei!“ waren am Samstag, den 24. Oktober rund 500 heimische Bauern emsig auf Achse. Sie standen knapp 40.000 Kunden in 25 niederösterreichischen Supermärkten mit Informationen zu regionalen Produkten und natürlich auch diverse Kostproben zur Seite. Mit dieser Aktion will man auf die Leistungen der Landwirtschaft und den echten Preis und Wert von heimischen Lebensmitteln hinweisen.
Damit soll auch an die Eigenverantwortung der österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten und natürlich auch des österreichischen Handels appelliert werden. Denn was von Niederösterreichs Bauern auf unseren Tischen landet, sind garantiert beste Lebensmittel: Unsere Milch ohne Gentechnik, unser Fleisch ohne Wachstumshormone - und alles ohne künstliche Inhaltstoffe.
Niederösterreichs Bauern geben uns Sicherheit und Unabhängigkeit, nämlich mit einem hohen und vom Ausland unabhängigen Versorgungsanteil, ob bei Milch, Eiern oder Fleisch. Ob sie das auch in Zukunft tun können, hängt von uns allen ab", so die Bauern. Und: "Die Konsumentinnen und Konsumenten haben die Entscheidung selbst in der Hand: Greifen wir zur Unabhängigkeit. Bei jedem Einkauf". Wer Lebensmittel einkauft, stimmt nämlich täglich darüber ab, welche Landwirtschaft Zukunft hat.
Anhand der Niedrigstpreise, die aktuell für frische, hochqualitative und regionale bäuerliche Lebensmittel gerade noch bezahlt werden, kann die österreichische Selbstversorgung und Unabhängigkeit von Lebensmittelexporten allerdings nicht mehr garantiert werden.
So ist seit Anfang Juli 2015 der Bauernmilchpreis, also der Preis den der Landwirt erhält, auf rund 30 Cent pro Liter gesunken. Das bedeutet umgerechnet 25 Prozent Einkommensverlust in einem Jahr für unsere heimischen Milchbauern. Pro Mastschwein werden im Jahresvergleich um 25 Euro weniger verdient.
Handel, Bauern und Konsumenten in einem Boot: "Helfen wir zusammen!"
Klar ist auch: jeder Konsument entscheidet bei seinem Einkauf darüber, welche Produkte eine Berechtigung im Regal haben. Österreich ist frei von Gentechnik bei Milch, Ei und Geflügel. Österreichische Lebensmittel werden auf kleinstrukturierten Familienbetrieben nach den europaweit höchsten Tierschutzstandards produziert.
Der Kauf regionaler Produkte hat viele Vorteile: Arbeitsplätze und Wertschöpfung bleiben in der Region. Ein Plus von zehn Prozent im heimischen Konsum schafft 10.000 neue Jobs. Dies entspricht einer Wertschöpfung von 1,1 Milliarden Euro. Nicht zu vernachlässigen ist, dass die Landwirtschaft ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor am Land ist und viele Arbeitsplätze sichert. Arbeitsplätze in der Region bedeuten nicht zuletzt Kaufkraft in der Region. Rund 40.000 bäuerliche Betriebe gibt es in Niederösterreich. Sie sichern nicht nur 130.000 Arbeitsplätze in den vor- und nachgelagerten Bereichen, sondern jeder Betrieb sorgt auch dafür, dass 100 Menschen ausreichend hochqualitative Lebensmittel haben.
25.10.2015