Im Frühling kostenlos Wissen tanken – mit der Wissens.Tour online

info

Seit März und noch bis Ende April 2025 läuft die Wissens.Tour online des BhW Niederösterreich: Abendliche Live-Vorträge am Puls der Zeit bringen allen Interessierten kostenfrei und online nachhaltiges Wissen ins Wohnzimmer. Die sorgsam ausgewählte Themen-Palette reicht von Erinnerungsarbeit und Kultur bis hin zu persönlichem Finanzmanagement oder kollektiver Konfliktarbeit.

Neues Wissen bereichert, eröffnet frische Sichtweisen und stärkt die persönliche Entscheidungskompetenz. Darum findet die Wissens.Tour online vom BhW Niederösterreich immer im Frühling und im Herbst statt – und bietet allen Interessierten den rundum kostenfreien Zugang zu spannenden Online-Vorträgen: gestaltet von heimischen Expertinnen und Experten, und thematisch ausgerichtet am aktuellen Zeitgeist.

Organisiert werden die Wissensevents vom BhW-Projekt Support Ehrenamt, wo sich Projektleitung Eva Lanz bereits auf den Saison-Start freut: „Ein solcher Vortrag ist tatsächlich eine Form von Self Care: 60 Minuten lang gönne ich mir echte Expertise – und erhalte dafür neue Impulse, die langfristig positiv wirken können.“

Einfach teilnehmen!

Zur Teilnahme an einem Termin der Wissens.Tour online ist eine E-Mail-Adresse, die einfache Online-Anmeldung sowie Tablet, Laptop oder PC mit Internet-Verbindung nötig. Die Vorträge finden immer von 19 bis 20 Uhr statt, die Aufzeichnung ist jeweils eine Woche lang verfügbar.

„Unsere Welt wird täglich komplexer – damit wächst naturgemäß der Wunsch nach Orientierung. Mit der Wissens.Tour tun wir uns selbst etwas Gutes“, ist auch BhW-Geschäftsführerin Therese Reinel überzeugt, „denn mehr Wissen bedeutet immer auch mehr Entscheidungsfreiheit und Handlungsspielraum – in vielen Lebensbereichen.“

Wissens.Tour online im Frühling: Alle Termine

Am 06.03. waren zahlreiche Interessierte bereits beim Vortrag zum Thema „Verschwörungstheorien verstehen“ von Medienpsychologe John Haas dabei. Folgende Online Events – passend zum heurigen BhW-Jahresthema „Wie Gemeinschaft gelingt – Orientierung in einer vielfältigen Gesellschaft“ – finden im Frühling 2025 noch statt:

11.03. Ankommen: Über Flucht, Neubeginn und Heimat
 mit Politologen und Balkanexperten Vedran Džihić

25.03. #steigauf: Ausgaben und Konsum im Griff
 mit Finanzexpertin Judith Menne

03.04. Psychotherapie: Vom Tabu zum Trend
 mit Psychologin und Psychotherapeutin Raphaela Kaisler

08.04. Erinnern für die Zukunft: Das Massaker im Zuchthaus Stein/Donau 1945
 mit Geschichtsforscher Karl Reder

22.04. Frieden suchen, Frieden finden: Konfliktarbeit in der Praxis
 mit Mediator und Friedensforscher Wolfgang Weilharter

13.03.2025

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter