Startseite |Webcam |Kontakt |Cookies |Sitemap |Wetter |Suche |Datenschutz |Impressum
Startseite > Aktuelles > News
St. Oswald ist ein Urgestein der Dorferneuerung. Bereits 1990 erfolgte der erste Einstieg. Damals noch mit Arch. Kordina und Helena Linzer als Dorferneuerungsplaner. Seit damals arbeitet der Dorferneuerungsverein Hand in Hand mit der Bevölkerung und der Gemeinde.
2006 erfolgten die erst e Evaluierung und dann der zweite Einstieg in die Förderphase und nun 2015 die zweite Evaluierung und der gewünscht dritte Einstieg ins Förderprogramm der NÖ Dorferneuerung. Wenn man den gesamten Zeitraum ansieht sind in 25 Jahren Dorferneuerung rund 20 Projekte umgesetzt worden und rund 60 bis 70 Veranstaltungen durch den Dorferneuerungsverein durchgeführt worden.
Bei den Dorfgesprächen waren jeweils 22 und 26 Personen anwesend. Positiv dabei war auch, dass sich Vertreter der Jugend in den Dorfgesprächen eingebracht haben und auch weiterhin mitarbeiten wollen. Ein Generationswechsel bei den Verantwortlichen im Verein bahnt sich allmählich an.
Obwohl in den letzten Jahren viel erreicht wurde ist eine gewisse Unzufriedenheit zu spüren und etwas Pessimismus bricht bei manchen Diskussionen und Wortmeldung durch. Dabei hat St.Oswald ein wirklich vielfältiges Vereins‐ und Kulturleben, eine großartige Entwicklung in der Musikschule und dem Musikverein (fällt durch seine Aktivitäten ganz besonders auf z.B. Adventkalender auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=RBoPa2‐h7pk). Doch vieles was an Innovationen und Projekten in den letzten 25 Jahren umgesetzt wurde ist nun selbstverständlich und wird so nicht mehr wahrgenommen. Daher tut dieser neue Dorferneuerungsprozess gut, und soll hier wieder ein neues Bewusstsein und neues Feuer entfachen. Dabei ist es wichtig auch neue Wege in der Bürgerbeteiligung zu gehen und die ausgetretenen Pfade ein wenig zu verlassen. Ein erster Versuch dazu ist der Ideenwettbewerb der in der Starphase durchgeführt wurde. 22 Projektideen wurden eingereicht darunter auch einige ganz neue Ideen, die bisher nicht diskutiert wurden.
Ein zentrales Thema ist „Bewegung und Sport in der Natur“ als wichtigste Ressource im Freizeitbereich aber auch im Bereich des Tourismus. Dort sind besonders viele Aktivitäten geplant und sind auch stimmig mit den vorhandenen natürlichen Ressourcen.
Unser Ziel in der dritten Förderphase ist die positive Stimmung wieder zu verstärken und echte innovative Impulse für die Bevölkerung und die wirtschaftliche‐touristische Entwicklung zu schaffen. Der Ideenwettbewerb hat dazu schon einige Ansätze geliefert. Ein wichtiger Impuls von außen ist dafür auch die Landesausstellung in Pöggstall 2017. Wir wollen diesen Impuls als Anschubmotivation nutzen.
Paul Schachenhofer
St.Oswald am 25. Juni 2015, Foto von Leo Baumberger - Ballonfahrt
Leitbildbericht Dorferneuerung St.Oswald zum Herunterladen
Datei herunterladen (2,38 MB) - .PDF
26.06.2015